Berufliche Grundbildung – Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ/
Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Portrait

Hotelkommunikationsleute erfassen während der Lehre den Hotelbetrieb als Ganzes. Werden zu Beginn der Grundbildung in der Küche, der Hauswirtschaft und der Restauration eingesetzt. Wechseln ab dem 3. Semester ins Front und Back Office. Sind ab dem 4. Semester in der Gästebetreuung tätig und Ansprechperson des Gastes in allen Bereichen des Betriebs.

Sind fähig, Geschäfts- und Arbeitsprozesse der Hotellerie und der Gastronomie ganzheitlich zu erfassen, zu organisieren und zu beurteilen. Zeichnen sich durch eine ausgeprägte Gästeorientierung aus und arbeiten selbstständig - hauptsächlich an der Réception und im Restaurant. Kennen sich aus in den Bereichen Beschaffung, Verkauf und Beratung.

Beraten und betreuen Gäste überzeugend und informieren sachgerecht in drei Sprachen. Achten dabei auf kulturelle Unterschiede und den persönlichen Auftritt. Kennen Einflüsse und Zusammenhänge auf den Märkten und setzen Marketingmassnahmen um. Sind zudem in der Lage, buchhalterische Arbeiten zu erledigen, werten statistische Kennzahlen aus und präsentieren sie korrekt.

Kennen die Anforderungen an die Lagerbewirtschaftung und stellen eine Auswahl von betrieblich relevanten Speisen her, um den Gast entsprechend beraten zu können. Wenden die gästebezogenen Serviceregeln an und organisieren die eigenen Arbeiten gemäss allgemeinen und betrieblichen Vorgaben rationell und gemäss den terminlichen Vorgaben. Die Standards der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes, der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und der Hygiene sind wichtige Bestandteile des Lehrplans. Beschäftigen sich zudem mit Trends, Technologien und Food Waste.

Anforderungen

Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe mit guten Sprachkenntnissen, die den Kontakt mit Menschen schätzen und sich für betriebswirtschaftliche Prozesse interessieren. Vielseitig interessierte, offene und kommunikative junge Menschen, denen Abwechslung und vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Menschen und die Arbeit im Team ein Anliegen sind, werden mit diesem Beruf angesprochen. Ein Aufenthalt in einem anderen Sprachgebiet, im Vorfeld der Ausbildung, ist von Vorteil und wird empfohlen.

Perspektiven

Die Ausbildung ermöglicht eine auf die Schule abgestimmte und attraktiv verbundene Absolvierung der Berufsmaturität. Damit wird auch der Zugang zu einer Fachhochschule eröffnet.

Mit entsprechender Praxiserfahrung sind der Eintritt in eine anerkannte Hotelfachschule (Diplom HF) oder die Zulassung zu einer bestehenden Berufsprüfung
(www.hotelgastro.ch) der Branche (eidg. Diplom) möglich.

SKBQ

Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität SKBQ Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Die schweizerischen Kommissionen für Berufsentwicklung & Qualität (SKBQ) stellen sicher, dass die entsprechenden beruflichen Grundbildungen den Marktanforderungen entsprechen. Sie überprüfen dies regelmässig und leiten allfällige Massnahmen ein. In der Kommission sind die Branche, Bund, Kantone und Berufsfachschullehrpersonen vertreten. Die unten aufgeführten Personen sind Mitglied der SKBQ Hotel-Kommunikation.

  • Janine Bolliger, HotellerieSuisse, Vertreterin Hotellerie Suisse, Präsidentin
  • Roger Augsburger, Amt für Berufsbildung Zug, Vertreter SBBK
  • Florian Berset, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Vertreter SBFI
  • Mike Bürkli, Gastro Suisse, Nachwuchsmarketing, Vertreter Gastro Suisse
  • David Delessert, l’hôtel de Suisse romande, Vertreter HotellerieSuisse
  • Timotheus Dübendorfer, Hotel & Gastro Union, Vertreter Hotel & Gastro Union
  • Federico Haas, Gestione Albergo Delfino SA, Vertreter Praxis Tessin
  • Mike Kuhn, Hotel & Gastro formation Schweiz, Vertreter Hotel & Gastro formation Schweiz
  • Jodok Kummer, Dienststelle für Berufsbildung Sion, Vertreter SBBK
  • Arlette Scheidegger, Hotel Continental Park, Luzern, Vertreterin Praxis Deutschschweiz
  • Beatrice Schweighauser, EHL SSTH, Passugg, Vertreterin Fachlehrerschaft
  • Claudia Züllig, Hotel Schweizerhof, Lenzerheide, Vertreterin Praxis Deutschschweiz

Downloads & Links

Allgemein
Berufsentwicklung
Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ/Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ
Rechtsgrundlagen
Lerndokumentation
Qualifikationsverfahren
Weitere Dokumente

Kontakt

Grundbildung / Formation professionnelle initiale
/ Formazione di base

Bildungsangebote

Filter ausblenden Filter einblenden
Branchenzertifikate – fide Sprachkurs

fide Sprachkurs Gastronomie/Hotellerie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

«Reset» Hauswirtschaft in die Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

«RESET» Küche in die Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

0.Basiskurse MigIn – Migration/Integration in die Gastronomie/Hotellerie Hauswirtschaft

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

0.Basiskurse MigIn – Migration/Integration in die Gastronomie/Hotellerie Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

00. Progresso Allrounder

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

01. Progresso Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

02. Progresso Service

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

03. Progresso Hotellerie-Hauswirtschaft

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

04. Progresso Systemgastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

05. Integrationsvorlehre RIESCO Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

06. Integrationsvorlehre RIESCO Santé

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

07. Integrationsvorlehre RIESCO Bau

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

08. Perfecto «Futura» Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

09. Perfecto «Futura» Service

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

10. Perfecto «Futura» Hauswirtschaft, Buffet und Reinigung

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

11. Kurs Arbeitshygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

12. Kurs Verkauf in der Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

13. Kurs Kellnerin / Kellner

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

14. Kurse Hilfe beim Kochen

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

15. Kurs Mehrzweckreinigungsmittel

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

16. Kurs Wäscherei und Lingerie

Berufliche Grundbildung - Interkantonaler Fachkurs IFK

IFK für Köchinnen und Köche

Berufliche Grundbildung - Interkantonaler Fachkurs IFK

IFK für Systemgastronomie

Höhere Berufsbildung – Berufsbildner/in

Berufsbildnerkurs (BBK)

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Bereichsleiterin Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fachausweis/
Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Bereichsleiterin Restauration mit eidg. Fachausweis/
Bereichsleiter Restauration mit eidg. Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Chef de Réception mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Chefköchin mit eidgenössischem Fachausweis/
Chefkoch mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Diätköchin mit eidgenössischem Fachausweis/
Diätkoch mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Sommelière mit eidgenössischem Fachausweis/
Sommelier mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Küchenchefin mit eidgenössischem Diplom/
Küchenchef mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Gemeinschaftsgastronomie mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Gemeinschaftsgastronomie mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Restauration mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Restauration mit eidgenössischem Diplom

© Hotel & Gastro formation Schweiz created by c.i.s ag