Arbeitsfeld
Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft arbeiten vorwiegend in Grossbetrieben des Gesundheitswesens und der Hotellerie, in Heimen, Personalrestaurants, Schulungs- und Tagungszentren. Sie finden ein gutes Stellenangebot mit vielfältigen Berufs- und Aufstiegschancen.
Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft arbeiten in Spitälern oder Heimen, in der Erlebnishotellerie, in Grossbetrieben der Gastronomie oder in Tagungszentren. Sie sind in ihrem Betrieb für einen oder mehrere Fachbereiche zuständig. Sie übernehmen beispielsweise die Organisation der Reinigung, der Wäscheversorgung oder der Verpflegung. In ihrem Bereich planen und kontrollieren sie die Arbeitsabläufe und sorgen dafür, dass die benötigte Infrastruktur bereitsteht, und dass das Material bestellt ist.
Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft kennen die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen, Gäste, Patientinnen oder Klienten und erfüllen diese so gut wie möglich. Sie sind kompetente Ansprechpersonen und lösen auch komplexe Situationen ruhig und überlegt.
Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft führen Mitarbeitende und bilden Lernende aus. Sie instruieren sie in der Handhabung von Material und Geräten. Sie planen die Verteilung der Arbeiten, überwachen die Abläufe und passen sie wenn nötig an. Nach Grundsätzen des modernen Personalmanagement organisieren sie die Weiterbildung und Qualifikation ihrer Mitarbeitenden.
Von zentraler Bedeutung für die Arbeit von Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft sind betriebswirtschaftliche Aufgaben. Die Fachleute sind dafür verantwortlich, dass wirtschaftlich gearbeitet wird. Regelmässig planen und überwachen sie ihr Budget. Sie kennen die betrieblichen und gesetzlichen Vorschriften für ihr Arbeitsgebiet und sorgen für deren Einhaltung, zum Beispiel im Bereich der Entsorgung und der Sicherheit. Sie veranlassen, dass die Arbeitsplätze den ergonomischen, hygienischen und ökologischen Standards entsprechen und achten darauf, dass Qualitätsstandards eingehalten werden.
Voraussetzungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss einer mindestens 2jährigen Grundbildung in Hauswirtschaft und 3 Jahre Berufspraxis zu 80 %, davon 1 Jahr Führungserfahrung mit mind. einer unterstellten Person
oder
- Abschluss einer 3jährigen Grundbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung und Abschluss von 3 hauswirtschaftlichen Modulen und 4 Jahre Berufspraxis zu 80 %, davon 1 Jahr Führungserfahrung mit mind. einer unterstellten Person
oder
- 8 Jahre Berufspraxis zu 80 %, davon 1 Jahr Führungserfahrung mit mind. einer unterstellten Person und Nachweis von 3 hauswirtschaftlichen Modulabschlüssen
oder
- Abschluss einer Berufsprüfung als Bäuerin / bäuerliche/r Haushaltleiter/in oder Haushaltleiter/in oder ein Lehrpatent in Hauswirtschaft und 1 Jahr Berufspraxis zu 80 % im Kollektivhaushalt
und
- Abschluss der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. anerkannte Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Lernreflexionsdossier über 5 Module
- Abschluss des Ausbildungskurses für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben