Arbeitsfeld
Leiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft arbeiten im mittleren bis höheren Kader. Sie sind in Betrieben der Hotellerie, Restauration, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung sowie in Heimen und Spitälern tätig.
Leiterinnen Hotellerie-Hauswirtschaft arbeiten in grösseren Betrieben der Hotellerie, Restauration und Gemeinschaftsverpflegung, in Alters- beziehungsweise Pflegeheimen, Spitälern, Kollektivhaushalten, Bildungs- und Wellnesszentren sowie im institutionellen Markt. Sie leiten die Sektoren nach fachlichen und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, führen Mitarbeitende, stellen Personal ein, schreiben Einsatzpläne, kontrollieren Stundenrapporte und vertreten als Kadermitarbeiterinnen ihren Betrieb nach innen und aussen.
Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft beurteilen und optimieren die betriebliche Sicherheits-, Hygiene-, Versorgungs- und Entsorgungssituation. Gemeinsam mit Fachleuten aus dem Betrieb erarbeiten sie ein entsprechendes Konzept und richten die Arbeitsschritte nach diesen Kriterien aus.
Im Grosshaushalt befassen sich Leiterinnen Hotellerie-Hauswirtschaft mit Raumgestaltung, Inneneinrichtung und Dekoration. Sie verfolgen neue Trends und wissen, wie sich verschiedene Farben und Materialien auf die menschliche Wahrnehmung auswirken. Dieses Wissen setzen sie beispielsweise bei der Wahl einer neuen Einrichtung oder Beleuchtung ein. Bei der Neugestaltung achten sie darauf, dass eine optimale Reinigung und Pflege der Objekte möglich ist und deren Lebensdauer somit erhöht werden kann. Wenn ein Um- oder Neubau ansteht, müssen sie Baupläne lesen und das Projekt mit der Bauleitung abwickeln können. Dabei gilt ihre Aufmerksamkeit wichtigen Schnittstellen im Verpflegungssektor und im Fitness- sowie Wellnessbereich.
Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft führen Marktanalysen durch, setzen sich mit den Trends und Bedürfnissen der Gastrobranche auseinander, beteiligen sich an der Medienwerbung und planen Verkaufsförderungs- und Promotionsmassnahmen.
Sie kennen sich zudem in Fragen des Vertrags-, Schuld-, Betreibungs- und Konkursrechts aus und können der Unternehmensführung diesbezüglich wichtige Impulse liefern. Ausserdem verfügen Leiterinnen Hotellerie-Hauswirtschaft über umfangreiche Kenntnisse der Finanzbuchhaltung, Betriebsabrechnung, Kalkulation, Planungsrechnung und des Zahlungsverkehrs.
Voraussetzungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss der Berufsprüfung als Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft resp. Hauswirtschaftsleiter/in oder gleichwertige Ausbildung und
- 3 Jahre berufliche Praxis in einer Kader
- oder Führungsfunktion nach Abschluss der Berufsprüfung und Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigungen