Arbeitsfeld
Leiter/innen Restauration steht ein breites Tätigkeitsfeld mit verschiedenen Funktionen auf Kaderstufe offen. Sie arbeiten in Hotellerie- und Restaurationsbetrieben, Kollektivhaushalten, der Gemeinschaftsgastronomie oder im Catering. Je nach Betrieb bestehen unterschiedliche Schwerpunkte in den Aufgabenbereichen.
Leiter Restauration führen den kaufmännischen Bereich eines Gastrounternehmens. Sie erstellen die Betriebs-, Bilanz- und Erfolgsrechnung, befassen sich mit der Budgetplanung und kalkulieren die Verkaufspreise für das Restaurant. Durch gezielte Verkaufsförderungs- und Promotionsmassnahmen in den Medien erhöhen sie den Bekanntheitsgrad des Betriebs in der Öffentlichkeit. Für solche Auftritte führen sie mit ihrem Mitarbeiterteam ein spezielles Verkaufstraining durch und vertreten das Unternehmen gegen aussen.
In einem mittelgrossen bis grossen Gastrobetrieb sorgen Leiterinnen Restauration für effiziente Arbeitsabläufe im Service- und Verkaufsbereich. Die branchenspezifischen Computerprogramme erleichtern ihnen eine reibungslose Planung der Betriebs- und Verkaufsorganisation. Sie erstellen Analysen über Gästefrequenzen sowie den Umsatz des Unternehmens und überprüfen das Qualitätsmanagement. Ausserdem treffen sie Massnahmen zur Unfall- und Brandverhütung.
Als versierte Führungskräfte im Verpflegungssektor sind Leiter Restauration in der Lage, die richtigen Getränke und Speisen für ihr Angebot auszuwählen und sie aufeinander abzustimmen. Dabei müssen sie auch ökonomische und ökologische Aspekte, die entsprechenden Hygienevorschriften sowie Deklarationspflichten berücksichtigen. Zudem kennen sie sich mit den Vorschriften des Gastgewerberechts und allgemeinen rechtlichen Fragen aus. Sie informieren sich über Ernährungstrends, neue Strömungen in der Erlebnisgastronomie sowie über touristische Entwicklungen und sind somit immer auf dem neusten Wissensstand.
Als Leitende eines Gastronomiebetriebes führen Leiterinnen Restauration die Mitarbeitenden nach den Grundsätzen des modernen Personalmanagements und sorgen für die kompetente Ausbildung der Lernenden.
Leiter Restauration prägen den Verkaufsbereich der Gastrobranche entscheidend mit. Sie repräsentieren das Unternehmen gegenüber den Gästen, mit denen sie sowohl in den Landessprachen als auch in Englisch eine kompetente Unterhaltung führen können.
Voraussetzungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss der Berufsprüfung als Bereichsleiter/in Restauration und
- 3 Jahre Berufspraxis als Bereichsleiter/in Restauration nach Abschluss der Berufsprüfung und
- Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen