Portrait
Als Berufsbildnerin oder Berufsbildner spielen Sie eine zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung der Lernenden in Ihrem Lehrbetrieb. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten Sie die jungen Talente in den Berufsalltag, führen sie durch betriebliche Abläufe und berufliche Herausforderungen. Gemeinsam mit den Lernenden setzen Sie Lernziele, fördern deren Entwicklung und unterstützen sie tatkräftig, während Sie ihre Fortschritte und Lernergebnisse evaluieren.
Ihre Aufgaben umfassen zudem die sorgfältige Selektion und Beurteilung der Lernenden. Mit Ihrem umfassenden Wissen über den Bildungsplan des jeweiligen Berufes gestalten Sie zielgerichtete Lerneinheiten. Sie erklären komplexe Arbeitsabläufe und Tätigkeiten klar und verständlich und leiten die Lernenden kompetent an. Darüber hinaus fungieren Sie als wichtige Ansprechperson für Eltern, Lehrpersonen und weitere Interessengruppen, und tragen so massgeblich zum Erfolg und zur Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Voraussetzung
Damit Sie am Ende des Kurses als Berufsbildnerin oder Berufsbildner tätig sein können, müssen Sie über
einen eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss (EFZ) im Gastgewerbe oder in der Hotellerie verfügen und Berufserfahrung gemäss geltender Bildungsverordnung der beruflichen Grundbildung im angestrebten Ausbildungsberuf vorweisen können (Die Zulassung als Berufsbildnerin oder Berufsbildner obliegt dem jeweiligen kantonalen Amt).
Dauer & Abschluss
Dauer
Der Kurs dauert 45 Lektionen und wird in unterschiedlichen Durchführungsformen angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unter Berufsbildnerkurse (2025).
Abschluss
Sie schliessen den Kurs mit einem eidgenös-sisch anerkannten Zertifikat als Berufsbildnerin oder Berufsbildner ab. Der Kurs ist teilweise Voraussetzung für die Zulassung zu eidgenös-sischen Fachausweisen der Gastronomie- und Hotellerie Branche.
Kursdaten & Anmeldung
Termine und Anmeldemöglichkeiten für die Kurse finden Sie hier: Berufsbildnerkurse
Kosten
Die Kosten für den Kurs betragen gesamthaft CHF 755 inkl. Lehrmittel.
Profitieren Sie von vielfältigen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung.
- Kantonale Unterstützung: Verschiedene Kantone wie OW, NW, UR und LU bieten finanzielle Zuschüsse.
- Bundesfinanzierung: 50% der Kurskosten werden vom Bund übernommen, wenn Sie den Kurs im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung für einen eidgenössischen Fachausweis absolvieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
- L-GAV Unterstützung: Der L-GAV trägt ebenfalls zu Ihren Bildungskosten bei. Details erhalten Sie hier.
Kursorte
Die Kurse 2024 und 2025 finden im Berufsbildungszentrum der Hotel & Gastro fomration Schwiz in Weggis statt. Die genauen Kursdaten finden sie
hier. Wir empfehlen Ihnen, unser attraktives Übernachtungsarrangement gleich mitzubuchen, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Informationen zu Übernachtungsangebot finden sie unter
Bildungszentrum Weggis.