Berufliche Grundbildung – Eidgenössisches Berufsattest

Verkürzte modulare Ausbildung: Restaurantangestellte EBA/ Restaurantangestellter EBA nach Art 10. Abs. 3 BBV - für Erwachsene

Porträt

Erlangen Sie das eidgenössische Berufsattest als Restaurantangestellte oder Restaurantangestellter über eine verkürzte modulare Ausbildung
Fachkräfte ohne abgeschlossene berufliche Grundbildung haben die Möglichkeit, über eine verkürzte, modulare Ausbildung das eidgenössische Berufsattest (EBA) als Restaurantangestellte oder Restaurantangestellter zu erwerben. Voraussetzung für die Zulassung sind 3 - 5 Jahre Berufserfahrung im Service, ein gültiger Arbeitsvertrag sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Das eidgenössische Berufsattest legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.

Vorteile eines anerkannten Berufsabschlusses
Ein formaler Berufsabschluss bietet zahlreiche Vorteile: Er stärkt Ihre Position im Unternehmen, verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, eröffnet vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, führt zu einem höheren Einkommen und verringert das Risiko der Arbeitslosigkeit.

Berufliche Weiterentwicklung für erfahrene Fachkräfte
Erfahrene Berufsleute aus dem Service, die noch keine Grundbildung abgeschlossen haben, können durch die verkürzte modulare Ausbildung das eidgenössische Berufsattest als Restaurantangestellte oder Restaurantangestellter erlangen. Der modulare Lehrgang bereitet gezielt auf das Qualifikationsverfahren vor.

Die berufsbegleitende Ausbildung, die speziell auf Erwachsene ausgerichtet ist, dauert ca. ein Jahr – halb so lang wie die reguläre Grundbildung. Es wird empfohlen, einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abzuschliessen, um den Lernprozess optimal zu unterstützen.

Finanzielle Unterstützung und Perspektiven
Die Ausbildungskosten werden grösstenteils von den Kantonen und den Branchenorganisationen des Gastgewerbes getragen. Das eidgenössische Berufsattest öffnet zudem den Zugang zu einer verkürzten beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), was den Weg in weiterführende Bildungsgänge der höheren Berufsbildung ebnet.

Berufsbild Restaurantangestellte/r EBA

Voraussetzungen

Zulassungsbedingungen
Um zur verkürzten modularen Ausbildung Restaurantangestellte oder Restaurantangestellter (EBA) zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Mindestens 3 - 5 Jahre Berufserfahrung im Service
Keine abgeschlossene berufliche Grundbildung (weder eidgenössisches Berufsattest noch Fähigkeitszeugnis)
Ein laufender Arbeitsvertrag im Bereich Service
Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht an der Berufsfachschule folgen zu können
Erfolgreicher Abschluss des Progresso Lehrgangs (dieser muss vor dem EBA-Qualifikationsverfahren absolviert sein)

Zielpublikum
Die Ausbildung richtet sich an:

Mitarbeitende aus dem Bereich Service, die einen anerkannten Berufsabschluss anstreben
Mitarbeitende aus dem Bereich Service, die sich beruflich weiterentwickeln möchten

Perspektiven

Das eidgenössische Berufsattest (EBA) ist ein schweizweit anerkannter, für den Arbeitsmarkt qualifizierender Berufsabschluss (berufliche Grundbildung). Der Zugang zu den Kursen der Berufsverbände sowie der Anschluss an die weiterführenden Ausbildungen im Rahmen der Schweizer Bildungssystematik sind gewährleistet.

Kurse
Das eidgenössische Berufsattest ermöglicht den Zugang zu diversen Kursen der Berufsverbände.

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Das eidgenössische Berufsattest ermöglicht den Einstieg in eine verkürzte berufliche Grundbildung im gleichen Berufsfeld – zum Beispiel als Köchin oder Koch EFZ. Die Ausbildung dauert zwei statt drei Jahre.

Höhere Berufsbildung
Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichert den Zugang zu den Bildungsgängen der höheren Berufsbildung im entsprechenden Berufsfeld – beispielsweise zum Lehrgang als Chefköchin oder Chefkoch mit eidgenössischem Fachausweis.

Berufliche Weiterentwicklung für erfahrene Fachkräfte
Erfahrene Berufsleute aus dem Service, die noch keine Grundbildung abgeschlossen haben, können durch die verkürzte modulare Ausbildung das eidgenössische Berufsattest als Restaurantangestellte oder Restaurantangestellter erlangen. Der modulare Lehrgang bereitet gezielt auf das Qualifikationsverfahren vor.

Die berufsbegleitende Ausbildung, die speziell auf Erwachsene ausgerichtet ist, dauert ca. ein Jahr – halb so lang wie die reguläre Grundbildung. Es wird empfohlen, einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abzuschliessen, um den Lernprozess optimal zu unterstützen.

Finanzielle Unterstützung und Perspektiven
Die Ausbildungskosten werden grösstenteils von den Kantonen und den Branchenorganisationen des Gastgewerbes getragen. Das eidgenössische Berufsattest öffnet zudem den Zugang zu einer verkürzten beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), was den Weg in weiterführende Bildungsgänge der höheren Berufsbildung ebnet.

Dauer & Abschluss

Dauer 

Die neun Module umfassen ca. 58 Ausbildungstage. Hinzu kommt die Zeit für das Selbststudium. Die Ausbildung kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Vor dem Qualifikationsverfahren muss der fünfwöchige Progresso Lehrgang absolviert werden.

Abschluss

Küchenangestellte oder Küchenangestellter EBA (eidgenössisches Berufsattest)

Inhalte

Die Ausbildung umfasst neun Module. Jedes Modul stellt eine in sich geschlossene, praxisorientierte Lerneinheit dar und wird mit einer Lernzielkontrolle bzw. mit einer Prüfung abgeschlossen.

Modul 1: Ausgabe von Speisen und Getränken plus begleitende Themen*
Modul 2: Fertigung von Speisen und Getränken plus begleitende Themen*
Modul 3: Fertigung von Speisen und Getränken plus begleitende Themen*
Modul 4: Empfehlen und beraten bei Speisen & Getränken plus begleitende Themen*
Modul 5: Informatik, Allgemeinbildung
Modul 6: Vertiefungsarbeit
Modul 7: Reflexionsmodul, Stärken und Schwächen analysieren
Modul 8: Praktisches Arbeiten/Theorie
Modul 9: Praktisches Arbeiten/ÜK


* Begleitende Themen: Ernährung; Verstehen und effizientes Mitgestalten der betrieblichen Abläufe; Denken und Handeln unter betriebswirtschaftlichen, gästeorientierten und ökologischen Aspekten; Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Brandschutz; Hygiene und Werterhaltung.

Progresso-Lehrgang

Kosten

Die Ausbildungskosten für die verkürzte modulare Ausbildung zur Küchenangestellte oder zum Küchenangestellten EBA und für den vorangehenden Progresso Lehrgang werden weitgehend von den Kantonen bzw. von den Branchenverbänden des Gastgewerbes übernommen. Im Idealfall bleiben den Teilnehmenden Selbstkosten von ca. 355 Franken.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist und die Anmeldungen nach Eingangsdatum bearbeitet werden.

Berufsfachschule
Die Kosten für die Berufsfachschule werden von den Kantonen übernommen, sofern die Teilnehmenden einen vom kantonalen Amt für Berufsbildung genehmigten Lehrvertrag unterzeichnen (Ausnahmebewilligungen sind möglich und werden kantonal geregelt).

Module praktisches Arbeiten, Lehrmittel, Prüfungen, Arbeitsausfallentschädigung
Die Kosten für Lehrmittel, Module praktisches Arbeiten und Prüfungen werden gemäss L-GAV (Landes-Gesamtarbeitsvertrag) durch die Branchenverbände des Gastgewerbes subventioniert. Gleiches gilt für die Arbeitsausfallentschädigung für den Lehrbetrieb.

Die Subventionierung setzt voraus, dass der Lehrbetrieb zum Zeitpunkt der Anmeldung zwingend dem L-GAV untersteht und die Mindestlöhne nach Art. 10 Abs. 1 Ziff. I lit. b einhält. Das Subventionsgesuch ist durch den Betrieb auszufüllen und an Hotel & Gastro formation Schweiz einzureichen.

Progresso Lehrgang
Der Progresso Lehrgang wird für Betriebe und Mitarbeitende stark subventioniert (inkl. Lehrmittel, Kost und Logis), sofern diese zwingend dem L-GAV unterstellt sind. Ist dies nicht der Fall, wird der Lehrgang zum günstigen Selbstkostenpreis angeboten.

Progresso-Lehrgang

Kursorte

Schulungsmodule verkürzter modularer Ausbildungsgang
Die neun Schulungsmodule finden an der Allgemeinen Berufsschule Zürich (abz) statt.

Progresso-Lehrgang
Die Progresso-Lehrgänge werden in der ganzen Schweiz gemäss Ausschreibung angeboten.
Progresso-Lehrgang

 

Kontakt

Allgemeine Berufsschule Zürich
044 446 94 46

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltung Verkürzte modulare Ausbildung
Restaurantangestellte(r) EBA nach Art. 10.3. BBV

Allgemeine Berufsschule Zürich (a-b-z), 26.09.2024, 14:00 - 15:30 Uhr

Informationsveranstaltung Verkürzte modulare Ausbildung
Restaurantangestellte(r) EBA nach Art. 10.3. BBV

Allgemeine Berufsschule Zürich (a-b-z), 21.11.2024, 14:00 - 15:30 Uhr

Informationsveranstaltung Verkürzte modulare Ausbildung
Restaurantangestellte(r) EBA nach Art. 10.3. BBV

Allgemeine Berufsschule Zürich (a-b-z), 16.01.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Bildungsangebote

Filter ausblenden Filter einblenden
Branchenzertifikate – fide Sprachkurs

fide Sprachkurs Gastronomie/Hotellerie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

«Reset» Hauswirtschaft in die Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

«RESET» Küche in die Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

0.Basiskurse MigIn – Migration/Integration in die Gastronomie/Hotellerie Hauswirtschaft

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

0.Basiskurse MigIn – Migration/Integration in die Gastronomie/Hotellerie Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

00. Progresso Allrounder

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

01. Progresso Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

02. Progresso Service

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

03. Progresso Hotellerie-Hauswirtschaft

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

04. Progresso Systemgastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

05. Integrationsvorlehre RIESCO Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

06. Integrationsvorlehre RIESCO Santé

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

07. Integrationsvorlehre RIESCO Bau

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

08. Perfecto «Futura» Küche

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

09. Perfecto «Futura» Service

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

10. Perfecto «Futura» Hotellerie-Hauswirtschaft, Buffet und Reinigung

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

11. Kurs Arbeitshygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

12. Kurs Verkauf in der Gastronomie

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

13. Kurs Kellnerin / Kellner

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

14. Kurse Hilfe beim Kochen

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

15. Kurs Mehrzweckreinigungsmittel

Basisqualifikation – Schweizweit anerkannte Branchenzertifikate

16. Kurs Wäscherei und Lingerie

Berufliche Grundbildung - Interkantonaler Fachkurs IFK

IFK für Köchinnen und Köche

Berufliche Grundbildung - Interkantonaler Fachkurs IFK

IFK für Systemgastronomie

Höhere Berufsbildung – Berufsbildner/in

Berufsbildnerkurs (BBK)

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Bereichsleiterin Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fachausweis/
Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Bereichsleiterin Restauration mit eidg. Fachausweis/
Bereichsleiter Restauration mit eidg. Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Chef de Réception mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Chefköchin mit eidgenössischem Fachausweis/
Chefkoch mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Diätköchin mit eidgenössischem Fachausweis/
Diätkoch mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössischer Fachausweis

Sommelière mit eidgenössischem Fachausweis/
Sommelier mit eidgenössischem Fachausweis

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Küchenchefin mit eidgenössischem Diplom/
Küchenchef mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Gemeinschaftsgastronomie mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Gemeinschaftsgastronomie mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidgenössischem Diplom

Höhere Berufsbildung – Eidgenössisches Diplom

Leiterin Restauration mit eidgenössischem Diplom/
Leiter Restauration mit eidgenössischem Diplom

© Hotel & Gastro formation Schweiz created by c.i.s ag