Porträt
Die Integrationsvorlehren RIESCO von Hotel & Gastro formation Schweiz bieten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen die Möglichkeit, während zwölf Monaten eine praxisbezogene Ausbildung zu absolvieren. Ziel ist der Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt oder in eine berufliche Grundbildung. Die Integrationsvorlehre wird für die Branchen Bau, Gastronomie, Santé sowie Gebäude- und Automobiltechnik angeboten.
Die Integrationsvorlehre RIESCO Gebäude- und Automobiltechnik bereitet auf den Einstieg in die Gebäude- und Automobilbranche vor. Sie ist eine qualifizierende Massnahme und wird im Auftrag der Kantone angeboten.
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende fachliche Qualifikationen und erweitern ihre persönlichen Kompetenzen. In einem Praktikum im ersten Arbeitsmarkt vertiefen sie das Erlernte und bauen sich ein Beziehungsnetz auf. Zudem erhalten sie ein erstes Arbeitszeugnis. Durch gute Leistungen erhöhen sie ihre Chancen, nach der Integrationsvorlehre im Praktikumsbetrieb eine berufliche Grundbildung zu absolvieren. Zur Integrationsvorlehre gehört auch der Deutschunterricht. Die Teilnehmenden erwerben ein europäisch anerkanntes Sprachzertifikat.
Die Integrationsvorlehre RIESCO Gebäude- und Automobiltechnik wird mit der Erstellung eines Bewerbungsdossiers abgerundet. Die Teilnehmenden erhalten ein gesamtschweizerisch anerkanntes Zertifikat von Hotel & Gastro formation Schweiz sowie ein Zertifikat der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur.
Voraussetzungen
Teilnahmebedingungen (kantonale Abweichungen möglich)
- Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen aus dem durchführenden Kanton
- Zulassung durch die kantonal zuständige Behörde
- Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache nach GER B1 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- Erfüllen der körperlichen Voraussetzungen
- Interesse am Lehrgang und Wunsch, eine Grundbildung zu absolvieren
- Verfügbarkeit zu 100% ab Beginn des Lehrgangs
- Erfolgreiches Bestehen des Assessments
Hotel & Gastro formation Schweiz wählt die Lehrgangsteilnehmenden aus und informiert die kantonal zuständige Behörde. Nicht ausgewählte, aber geeignete Personen können den Lehrgang eventuell zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
Perspektiven
Die Integrationsvorlehre RIESCO Gebäude- und Automobiltechnik führt die Teilnehmenden zur Arbeitsmarktfähigkeit und ermöglicht ihnen den Einstieg in eine berufliche Grundbildung.
Berufe Gebäudetechnik
- Haustechnikpraktiker/in EBA (Schwerpunkt Spenglerei, Heizung, Lüftung oder Sanitär)(Eidgenössisches Berufsattest, 2 Jahre)
- Spengler/in EFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Sanitärinstallateur/in EFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Heizungsinstallateur/in EFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Schwerpunkt Sanitär, Heizung oder Lüftung)(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 4 Jahre)
Berufe Automobil
- Automobil-Assistent/in EBA
(Eidgenössisches Berufsattest, 2 Jahre)
- Detailhandelsassistent/in EBA Autoteile-Logistik
(Eidgenössisches Berufsattest, 2 Jahre)
- Automobilfachmann/fachfrau EFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Detailhandelsfachmann/fachfrau EFZ Autoteile-Logistik
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3 Jahre)
- Automobil-Mechatroniker/in EFZ PW oder NFZ
(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 4 Jahre)
Zertifikate und Arbeitszeugnisse
Teilnehmende erhalten:
- ein Zertifikat der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur.
- ein gesamtschweizerisch anerkanntes Zertifikat von Hotel & Gastro formation Schweiz.
- das europäisch anerkannte Sprachzertifikat «telc» (nach europäischem Referenzrahmen für Sprachen).
- zwei Arbeitszeugnisse aus den Praktika.
- einen Notennachweis, der Auskunft über die Gesamtleistung gibt.
Inhalte
Grundkompetenzen
Berufliche und persönliche Grundkompetenzen – Sprache, Einhalten von Regeln und Terminen, Umgang mit schweizerischen Leistungs- und Qualitätsansprüchen, angemessene Umgangsformen, effiziente Lernstrategien usw. – sind eine zentrale Voraussetzung für die berufliche Integration. Diese Kompetenzen werden in der Integrationsvorlehre RIESCO in folgenden Unterrichtsblöcken vermittelt:
- Deutsch
- Lerntechnik
- Werte und Normen
- Persönliche Projektarbeit
- Bewerbung
- Stärken und Schwächen
- Informatik
Fachkompetenzen
Die fachlichen Kompetenzen zur Qualifizierung im Bereich Gebäudetechnik werden in der Integrationsvorlehre RIESCO in folgenden Unterrichtsblöcken vermittelt:
- Grundlagen Metallbearbeitung
- Umgang mit Ressourcen
- Metall- und Kunststoffbearbeitungstechniken
- Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Situationen im Arbeitsumfeld
- Verbindungstechniken
- Anwendung und Lagerung von Arbeitsmitteln
- einfache Montagearbeiten
- Verarbeitung von Werkstoffen
- innerbetriebliche Abläufe und administrative Arbeiten
- Autogenschweissen
- Arbeitssicherheit
- Berufskundliches Rechnen
Das Erlernte wird in einem Praktikum vertieft.
Die fachlichen Kompetenzen zur Qualifizierung im Bereich Automobiltechnik werden in der Integrationsvorlehre RIESCO in folgenden Unterrichtsblöcken vermittelt:
- Grundlagen Automobiltechnik
- Ablauf in Garagen und Werkstätten
- Ersatzteildienst
- Elektrotechnik
- Kleinere Wartungs- und Servicearbeiten
- Grundlagen des Fahrwerks
- Grundlagen des Motors
- Vorschriften
- Stoffkunde und Fertigungstechnik
- Berufskundliches Rechnen / Physik
- Schutzgasschweissen
Das Erlernte wird in einem Praktikum vertieft.
Kursorte
Die Integrationsvorlehre RIESCO Gebäude- und Automobiltechnik findet an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur statt. Die Praktika werden in verschiedenen Betrieben im Kanton Zürich absolviert.