Portrait
Restaurationsfachleute EFZ arbeiten in Restaurants, in Hotels und in Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie (Mitarbeiterrestaurants). Die Arbeitszeiten sind unregelmässig und können bis spätabends dauern. Sonn- und Feiertage sind besonders intensive Arbeitstage.
Die Schnupper- und Lehrstellenbörse der Branche (www.berufehotelgastro.ch) hilft Interessierten bei der Suche nach Angeboten in allen Sprachregionen der Schweiz. Restaurationsfachleute EFZ mit Fremdsprachenkenntnissen und Berufspraxis sind gesucht und haben mit entsprechender Weiterbildung gute Aussichten auf Posten im Kader.
Restaurationsfachleute arbeiten in Restaurants oder in verschiedenen Restaurationsbereichen eines Hotels. Sie decken die Tische und dekorieren sie passend zum Anlass. Vor dem Eintreffen der Gäste überprüfen sie, ob Gläser, Porzellan, Bestecke und Plattenwärmer sauber und die Servietten schön drapiert sind.
Restaurationsfachleute begrüssen die Gäste freundlich und begleiten sie zum reservierten oder ausgewählten Tisch. Sie kennen das Angebot ihres Betriebs und beraten die Besucher kompetent bei der Wahl und Zusammenstellung der Gerichte. Detaillierte Kenntnisse über Lebensmittel, Weine und Spirituosen ermöglichen ihnen, einen geeigneten Wein und andere passende Getränke zum Essen zu empfehlen. Als krönenden Abschluss bieten sie den Gästen Desserts und feine Käsesorten an.
Fachgerecht zerlegen Restaurationsfachleute Fleisch und Fisch. Aufmerksam beobachten die Gäste und wägen ab, ob ein freundliches Gespräch oder eher Zurückhaltung angebracht ist. Nach dem Essen erstellen sie die Rechnung in der Landeswährung oder rechnen die Summe in eine Fremdwährung um. Anschliessend kassieren sie den Betrag in bar oder mit Karte ein.
Weitere Aufgaben übernehmen Restaurationsfachleute im Hintergrund. Einfache Gerichte können sie bei Bedarf selbst zubereiten. Sie pflegen und reinigen die Einrichtungen, Maschinen und Geräte im Restaurationsbereich sorgfältig. Auch die Warenbewirtschaftung erfordert einen guten Überblick. Bei der Lagerung beachten sie die Hygienevorschriften und kontrollieren, ob die Waren am richtigen Ort und mit der richtigen Temperatur aufbewahrt werden.
Restaurationsfachleute zeichnen sich durch gute Umgangsformen, Flexibilität und Belastbarkeit aus. Dank ihrer guten Ausstrahlung und ihrem Kommunikationstalent verstehen sie es, auch mit schwierigen Gästen korrekt umzugehen und angemessen auf Beschwerden zu reagieren. Selbst in hektischen Zeiten bewahren Restaurationsfachleute Ruhe und verlieren die Details nicht aus den Augen.
Berufsrevision
Es freut uns, mitzuteilen, dass im August 2016 mit den Totalrevisionen der beiden beruflichen Grundbildungen Restaurationsfachleute EFZ und Restaurationsangestellte/r EBA gestartet wurde.
Wir planen mit einer Inkraftsetzung der BiVo der beruflichen Grundbildungen Restaurationsfachleute EFZ und Restaurationsangestellte/r EBA per 1.1.2019.
Projektphasen
- Phase 1: Analyse/Konzeption
1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016
- Phase 2: BiVo und BiPla
1. Januar 2017 bis 30. April 2018
- Phase 3: Ticket
1. Mai 2018 bis 31. Oktober 2018
- Phase 4: Vernehmlassung/Erlass
Vernehmlassung: 1. November 2018 bis 31. Dezember 2018:
Erlass/Inkraftsetzung BiVo/BiPla: 1. Januar 2019
- Phase 5: Implementierung
1. Januar bis 31. Juli 2019
Kontakt Projektleitung
Hotel & Gastro formation Schweiz
Martin Schönbächler
E-Mail Kontakt
Telefon: +41 41 392 77 40
Parallel zum Revisionsprozess in der Restauration finden seitens Hotel & Gastro formation Schweiz weitere Abklärungen auf verbundpartnerschaftlicher Ebene statt.
Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Restaurationsfachfrau/-mann EFZ und Restaurationsangestellte/-r EBA
- Berset Florian
Staatssekr. für Bildung, Forschung und Innovation
Vertreter SBFI
- Decurtins Richard
Nachwuchsmarketing GastroSuisse
Vertreter Trägerverbände
- Gmür Robert
Bildungszentrum Interlaken BZI
Vertreter Fachlehrerschaft
- Helfer Roman
Hotel & Gastro Union
Vertreter Trägerverband
- Hofmann Bastian
Hotel Stella Interlaken AG
Vertreter Praxis
- Kummer Jodok
Dienststelle für Berufsbildung VS
Bildungssachverständiger Romandie und Tessin
- Lustenberger Céline
Hotel & Gastro formation Schweiz
Geschäftsstelle B&Q
- Luthi Verena
Auberge de Mont-Cornu
Vertreterin Praxis Romandie
- Scheuch Nicolas
HFR, hôpital fribourgeois
Vertreter Praxis Romandie
- Schindler Ruedi
Amt für Berufsbildung GR
Vertreter SBBK
- Schönbächler Martin
Hotel & Gastro formation Schweiz
Bildungschef OdA
- Stöckli Marc
Gasthof 3 Eidgenossen, Bösingen
Vertreter Praxis Romandie
- Theus Nina
Hotel & Gastro formation Schweiz
Kommunikation & Projekte